Niedersachsen Das mit 47.600 Quadratkilometern zweitgrößte Bundesland Deutschlands beheimatet 7,8 Mio. Einwohner. Im Nordwesten gelegen, hat es direkten Anschluss zur Nordsee und einige angehörige Inseln: Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Das Meer bildet in Niedersachsen einen großen Wirtschaftsfaktor. Zum einen lockt die Nordsee und ihre Inseln jährlich zahlreiche Toruisten an, zum anderen bietet sie viel Raum für die maritime Wirtschaft. Hier haben sich Fischereibetriebe und -weiterverarbeitungen angesiedelt, außerdem schlagen die als "Seaports of Niedersachsen" organisierten Seehäfen Millionen Tonnen von Gütern um. Im Jahre 2014 waren es 46,4 Mio. Tonnen Güter. Einst war auch der Schiffbau eine große Branche, mittlerweile ist diese aber stark zurückgegangen. Doch auch das Land enthält viel Potenzial: die Landwirtschaft und die angegliederte Industrie bilden eine große Wirtschaftsbranche, rund 82% der Fläche sind Wald und Landwirtschafsfläche. Bodensschätze wie Erdgas und Erdöl werden hier gefördert: 95% der deutschen Erdgasförderung und 40% der deutschen Erdölförderung kommen aus Niedersachsen, außerdem wird hier viel Strom aus Biogas und Windenergie produziert. Rund ein Viertel der deutschen Windkraftanlagen liegen zwischen Harz und Nordsee, dazu kommen noch Offshore-Windparks. Zudem ist Niedersachsen in Deutschland führend im Abbau und der Verwertung von Rohstoffen wie Torf, Sand und Kies. Weitere wichtige Arbeitgeber sind die Automobilindustrie und ihre Zulieferer, wie die Volkswagen AG oder die Continental AG. Niedersachsen ist das niederschlagsreichste Gebiet Deutschlands und reich an natürlichen Seen, der größte ist das Steinhuder Meer mit 29,1 Quadratkilometern, sowie Talsperren. Eine besonders wichtige Talsperre ist das Oberharzer Waserregal, welches als weltweit bedeutenstes, vorindustrielles Wasserwirtschaftssystem des Bergbaus angesehen wird und seit 2010 zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Niedersachsen und das darin befindliche Ostfriesland war Seefahrerland und Versteck des berühmten Seeräubers Störtebecker. Die vielfältige Landschaft lud schon die Gebrüder Grimm zum Schreiben ihrer Märchen ein, und auch später fanden Künstler hier einen Platz zum Leben und Schaffen. Seit dem 19. Jahrhundert hat Niedersachsen einige bedeutende Künstler hervorgebracht, einer der bekanntesten ist wohl Wilhelm Busch und sein Struwwelpeter. Heinrich Vogeler gründete auf dem Barkenhoff in Worpswede eine Künstlerkolonie und scharte Künstler des Impressionismus und Expressionismus um sich, auch Rainer Maria Rilke lebte hier. Für die Architektur war die Epoche der Renaissance sehr bedeutsam, noch heute finden sich Gebäude der sogenannten Weserrenaissance. In Osnabrück sind die Gebäude des Klassizismus und des Rokoko zu bestaunen und die Herenhäsuer Gärten laden zum Flanieren in jahrhundertealter Gartenkunst ein. Hannover Hannover ist die Hauptstadt des Landes Niedersachsen und zugleich mit rund 518.000 Einwohner auch seine größte Stadt. International bekannt ist Hannover durch seine regelmäßig stattfindenden Messen wie der Hannover Messe oder der CeBIT. Das Stadtbild Hannovers ist geprägt von Gebäuden verschiedener architektonischer Epochen. Neogotik und Backsteingotik, wie beispielsweise die Marktkirche oder das alte Rathaus. Das neue Rathaus wurde im Stil des Eklektizismus erbaut. Weiter finden sich Bauwerke des Neoklassizismus, Backsteinexpressionismus und Jugenstils. Rund 11 % des Stadtgebietes sind Grünfläche, gleich mehrere Stadtwälder und Parks laden die Bewohner zum Erholen, Wandern und Spazieren ein. In die Natur lockt auch eine der bekanntesten hannoverschen Sehenswürdigkeiten: die Herrenhäuser Gärten. Hier finden sich verschiedene Themengärten, darunter auch der große Garten, ein bedeutender europäischer Barockgarten. Spaziert man durch Hannover, kommt man an vielen Denkmälern und Straßenkunstwerken vorbei. Eines der bekanntesten Kunstwerke sind sicher die Nanas von Niki de Saint Phalle, die das Leibnizufer säumen. Weitere Kunstwerke befinden sich in den über 20 Museen, die von Naturkunde über Antike Kulturen, Karikaturen und Buchdruck für jeden Geschmack etwas zu bieten haben. Seit Dezember 2014 trägt Hannover den Titel der "UNESCO City of Music". Ausschlaggebend hierzu war und ist das breitgefächerte Angebot an Musikveranstaltungen und der überdurchschnittlichen Anzahl von Arbeitsplätzen in der Musikwirtschaft. Bekannte Bands wie die Scorpions oder Fury in the Slaughterhouse haben in Hannover ihr Zuhause. Kulinarisch ist Hannover deutschlandweit in aller Munde: es gibt wohl kaum jemanden, der noch keinen Leibniz-Keks oder eine Hannover Waffel von Bahlsen gegessen hat. Hermann Bahlsen erfand auch in den 1920er Jahren den "kalten Hund". Bis heute ist Bahlsen in Hannover ansässig und produziert hier sein Gebäck. Außerdem sind die Volkswagen Nutzfahrzeuge, Continental AG und TUI weitere wichtige Arbeitgeber. Durch Messen, Kongresse und Tourismus ist auch die Hotellerie als wichtiger Arbeitgeber zu benennen. Allein in 2013 verzeichnete die Stadt 2,1 Mio. Übernachtungen.
Statistik Niedersachsen
Stand | 11.07.2017 |
Einwohner | 7778995 |
Fläche qkm | 47613,78 |
Einwohner pro qkm | 163 |
Immobilien im Portal | 665 |
Kaufen Wohnen (Durchschnittswerte): |
Wohnfläche qm | 169 |
Grundstück qm | 1585 |
Kaufpreis Euro | 166644 |
Preis pro qm | 986,06 |
Kaufen Gewerbe (Durchschnittswerte): |
Gewerbefläche qm | 285 |
Gewerbegrundst. qm | 32195 |
Kaufpreis Euro | 471403 |
Kaufpreis pro qm | 1654,05 |
Mieten Wohnen (Durchschnittswerte): |
Wohnfläche qm | 97 |
Grundstück qm | 859 |
Kaltmiete Euro | 562 |
Nebenkosten Euro | 188 |
Kaltmiete pro qm | 5,79 |
Mieten Gewerbe (Durchschnittswerte): |
Gewerbefläche qm | 283 |
Gewerbegrundst. qm | 53600 |
Kaltmiete Euro | 1528 |
Nebenkosten Euro | 236 |
Kaltmiete pro qm | 5,40 |
|