Baden-Württemberg Im Jahre 1952 schlossen sich die Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern durch einen Volksentscheid zum Bundesland Baden-Württemberg zusammen. Das drittgrößte Bundesland Deutschlands beheimatet mittlerweile ca. 11 Mio. Menschen und seit Jahrhunderten lebendige Traditionen und zahlreiche volksfeste. Darunter beispielsweise das Cannstatter Volksfest, welches das größte Volksfest in Baden-Württemberg ist. Ein vielfältiges Landschaftsbild, geprägt unter anderem durch den Alpenrand, den Bodensee und den Schwarzwald lockt jedes Jahr tausende von Urlaubern an und erringt dadurch den zweiten Platz der deutschen Urlaubsländer. Das Motto des Landes "Wir können alles. Außer Hochdeutsch." behält insofern Recht, da es nirgendwo in Deutschland mehr Patentanmeldungen gibt. Das Tüftlerland befindet sich landesweit auf Platz 1 der Investitionen für Forschung und Entwicklung. Viele Einrichtungen für Spitzenforschung sind hier beheimatet, wie zum Beispiel das Max-Planck-Institut. Und dieser Fleiß zahlt sich aus: Baden-Württembrg ist eine der führenden Wirtschaftsregionen Deutschlands mit einer sehr hohen Produktivität und niedrigen Arbeitslosenquote. Das industrie- und exportintensive Land haben auch weltberühmte Firmen wie Daimler, Bosch und IBM Deutschland zu ihrem Firmensitz erklärt. Hier lässt es sich gut leben, denn was der Arbeitslosenquote an Prozentpunkten fehlt, macht der Bevölkerungswohlstand wieder wett: satte 29% liegt er über dem EU-Durchschnitt und liegt damit an der Spitze der deutschen Flächenländer und EU-Staaten. Stuttgart Die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg ist Stuttgart. Die größte Stadt im Land beheimatet rund 600.000 Einwohner, die Metropolregion Stuttgart ganze 5,3 Mio. Menschen. Das besondere an Stuttgart ist wohl seine topografische Lage: Das Stadtgebiet erstreckt sich über 350 Höhenmeter und verfügt über 600 Hektar Parkanlagen und 5000 Hektar Waldfläche. Dadurch verdient sich Stuttgart seinen Namen als grüne Stadt und bietet seinen Bewohnern ein wunderbares Naherholungsgebiet. Durch die Lage im breiten Talkessel, die Bebauung und Wälder herrscht dort ein vergleichsweise warmes Klima, das sogar den Weinanbau ermöglicht. Auch Kulturfans kommen hier auf ihre Kosten: Das Staatstheater Stuttgart ist mit den sparten Oper Stuttgart, Stuttgarter Ballett und Schauspiel Stuttgart der größte Drei-Sparten-Betrieb der Welt . Insgesamt finden in den diversen Theatern fast 1000 Aufführungen pro Spielzeit statt. Trotz der großen Zerstörung im zweiten Weltkrieg lassen sich heute wieder viele schöne Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel das Klösterle in Bad Cannstatt oder die alte Kanzlei am Schillerplatz, bestaunen.
Statistik Baden-Württemberg
Stand | 11.07.2017 |
Einwohner | 10569111 |
Fläche qkm | 35751,36 |
Einwohner pro qkm | 296 |
Immobilien im Portal | 675 |
Kaufen Wohnen (Durchschnittswerte): |
Wohnfläche qm | 143 |
Grundstück qm | 1150 |
Kaufpreis Euro | 232116 |
Preis pro qm | 1623,19 |
Kaufen Gewerbe (Durchschnittswerte): |
Gewerbefläche qm | 259 |
Gewerbegrundst. qm | 5184 |
Kaufpreis Euro | 404120 |
Kaufpreis pro qm | 1560,31 |
Mieten Wohnen (Durchschnittswerte): |
Wohnfläche qm | 124 |
Grundstück qm | 426 |
Kaltmiete Euro | 1374 |
Nebenkosten Euro | 247 |
Kaltmiete pro qm | 11,08 |
Mieten Gewerbe (Durchschnittswerte): |
Gewerbefläche qm | 313 |
Gewerbegrundst. qm | 50589 |
Kaltmiete Euro | 2604 |
Nebenkosten Euro | 480 |
Kaltmiete pro qm | 8,32 |
|